|  |  | GOR 99 Vorläufiges Programm
 
 Download als PostScript | PDF
 
 
 28.10.1999
 
| 09.30
bis 10.00 | Begrüßung
und Eröffnungsansprachen Klaus Moser und Bernad
Batinic
Lokale Organisation
 Walther L. Bernecker
Dekan der WiSo Fakultät
Erlangen-Nürnberg
 |  
| 10.00 bis 10.30 | Fünf Jahre Online
Forschung im deutschsprachigen Raum - eine Standortbestimmung
 Bernad Batinic
 Lehrstuhl für Wirtschafts-
und Sozialpsychologie,
 Universität Erlangen-Nürnberg
 |  
 
 
|  | Analyse und Befragung 
von speziellen Zielgruppen im Internet I | Tests im
Internet |  
| 10.45 bis 11.15 | Online Research in Russia Alexander E. Voiskousky
 Department of Psychology, Moscow Lomonosov State University, Russia
 | Zur psychometrischen 
Qualität von neu entwickelten internetadministrierten Leistungstests O. Wilhelm, A. Witthöft, 
P. McKnight & A. Größler
 Lehrstuhl Psychologie III, 
Universität Mannheim
 |  
| 11.15 bis 11.45 | Online-Panels: ein
Methodentest Frank Maruccia
 MediaTransfer AG, Hamburg
 | Online Personality Assessment: 
Equivalence of traditional and WWW personality measures Tom Buchanan
 Division of Psychology,
University of Sunderland Business School, UK
 |  
 
 
| 12.00
bis 12.30 | Online Research
and Decision Making Keynote-Vortrag
 Michael H. Birnbaum
 Department of Psychology,
California State University,
 Fullerton, USA
 |  
| 12.30 bis 12.50 | Informationsveranstaltung
der DGOF e.V. Der Vorstand des Vereins
 |  
| 12.50 bis 13.15 | Informationsveranstaltung
zu den Messeständen |  
 
| 13.15 bis 14.15 | Mittagspause |  
 
|  | Oberflächen-
und Strukturdesign | Virtuelle
Gemeinschaften |  
| 14.15 bis 14.45 | WWW-Befragungen: Fragebögen
``am Stück" oder ``jede Frage einzeln"? Lorenz Gräf
 Globalpark, Köln
 | Virtuelle Communities als
Strategie im Online Marketing - Ergebnisse einer Delphi-Studie Daniela Lobin & Thorsten
Rudeck
 Lehrstuhl für Marketing,
Universität Dortmund
 |  
| 14.45
bis 15.15 | Drop-out-Analyse: Wirkungen
des Untersuchungsdesigns Frank
Knapp & Martin Heidingsfelder
 psyma
GmbH und Rogator AG
 | Online-Communities als Demokratisierungsagenten
und Marketingparadigma. Praxiserfahrungen aus 7 Jahren Communitybetrieb
und Ergebnisse empirischer Erhebungen Gerhard Lukawetz
 Wien
 |  
| 15.15 bis 15.45 | Finanzieller Anreiz, persönliche
Informationen und Abbruchrate in Online-Untersuchungen
 A. Frick, M.T. Bächtiger,
U.-D. Reips
 Allgemeine und Entwicklungspsychologie,
Universität Zürich
 | Determinanten der Gemeinschaftsbildung
in Computernetzwerken Christian Fink &
Lorenz Gräf
 Universität Hamburg und Globalpark, Köln
 |  
 
| 15.45
bis 16.30 | Posterpräsentation Innovative Möglichkeiten dynamischer
Fragebögen im Internet
Andrea Payrhuber &
Thomas Schmuk
 domestic DATA GmbH, Wien
 Mitteilbarkeit von Emotionen in Computervermittelter
Kommunikation
Johannes Hartig, Nina
Jude & Helfried Moosbrugger
 J.W. Goethe-Universität
Frankfurt
 Es lohnt sich, kohärent zu sein! 
Carolin Cornelius &
Margarete Boos
 Georg-Elias-Müller-Institut
für Psychologie, Göttingen
 Motivation und Medienkompetenz als zentraler
Erfolgsfaktor für virtuelle Seminare
Kai J. Jonas, Margarete
Boos & Joseph B. Walther
 Georg-Elias-Müller-Institut
für Psycholgie Göttingen
 Bindung an ein virtuelles Seminar -
die Rolle von Erfahrungen, Motiven und Erwartungserfüllung 
Sonja Utz & Kai Sassenberg
 Kath. Universität Eichstätt
 Mitarbeiterbefragungen via Intranet 
Marc Deutschmann
 Gerhard-Mercator-Universität
- GH Duisburg
 Online Research - Akzeptanz und Verbreitung
Susanne Spintig
 Lehrstuhl für Marketing,
Universität Erlangen-Nürnberg
 | Online-Befragung als
neues Instrument zur Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit interaktiver
Software am Beispiel einer Internet-Anwendung Michael Richter
 Zürich
 
You'll find it at Fred Meyer
- ein
Fallbeispiel für strategisches Online-Marketing
Birgit Stark, Thomas
Döbler & Inga Schmidt
 FB Kommunikationswissenschaft
und Sozialforschung, Uni Hohenheim
 Teilnahmeverhalten bei nicht-restringierten
Web-Surveys als Quelle zur Beurteilung der Qualität eines Fragenprogramms
Wolfgang Bandilla &
Michael Bosnjak
 Zentrum für Umfragen,
Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
 Replikation evolutionspsychologischer Ergebnisse
mittels Online Research - eifersuchtsbezogene Geschlechtsunterschiede
in Szenarien vorgestellter sexueller vs. emotionaler partnerschaftlicher
Untreue
Martin Voracek, Stefan
Stieger & Alexander Gindl
 Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie
und Psychotherapie, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien -
Universitätskliniken, Universität Wien
 Softwaredemonstrationen
 SE/SB - ein freies Softwaretool zur Erstellung
und Durchführung von Online-Umfragen
Frank Korf
 Koblenz
 Entwicklung und Implementierung einer markup-orientierten
Sprache zur flexiblen Erstellung und Durchführung von WWW-Umfragen
Dorthe Lübbert
 Dortmund
 |  
 
|  | Neue Verfahren
I | Inhaltsanalysen | Analyse und Befragung 
von speziellen Zielgruppen im Internet II |  
| 16.30 bis 17.00 | Virtuelle Realitäten
in der Online-Marktforschung: Untersuchungsansätze und empirische
Erkenntnisse Andera Gadeib
 Dialego Online Market Research
GmbH, Aachen
 | Inhaltsanalyse: Holocaust-Diskussion
im Internet Andreas Schelske
 Medien Tenor/ Institut für
Medienanalysen GmbH, Leipzig
 | Online Research mit
Kindern Ulf-Dietrich Reips
 Allgemeine und Entwicklungspsychologie,
Zürich
 |  
| 17.00 bis 17.30 | Einsatz der Conjoint Analyse
zur Messung individueller Präferenzen via Internet Torsten Melles &
Martina Luzar
 Westfälische Wilhelms-Universität
Münster
 | Inhaltsanalyse von Webseiten:
Probleme und Lösungsansätze Harald Klein
 Intext, Gehren
 | Online-Sport-Befragung ´99:
Nutzung von Online-Sportangeboten Rolf Scholz & Joachim
Bacher
 Institut für Sportpublizistik,
Köln
 |  
 
 
| 17.45 bis 18.45 | Online Research
- Entwicklungsperspektiven Podiumsdiskussion
 Moderation: Bernad Batinic &
Andreas Werner
 
Teilnehmer:Uwe Scheid, Leiter der Marktforschung, AOL Europa
 Michael Kunze, Leiter IVW online
 Lutz Goertz, dmmv Deutscher Multimedia Verband
 Michael Pusler, FOCUS Online
 Axel Theobald, Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Marketing
 |  
 
| ab 19.30 | Abendveranstaltung
mit Buffet und Getränken Museum Gastronomie & Kultur, Campestraße 10, 90419 Nürnberg
 |  29.10.1999
 
 
|  | Virtuelle
Organisationen | Online &
Offline | Kommunikation
im Internet |  
| 09.00 bis 09.30 | Mikropolitische Aushandlungsprozesse
in einer virtuellen Organisation (Sigma) - Das interpretative Paradigma
in der Online-Forschung Gabi Sandhoff
 GMD - Forschungszentrum
Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin
 | Computer Literacy und
computerbezogene Einstellungen: Zur Vergleichbarkeit von Online- und Paper-Pencil-Erhebungen Tobias Richter, Johannes
Naumann und Stephan Noller
 Psychologisches Institut
der Universität zu Köln
 | Wie arbeiten Web-Kommunikatoren?
NETPRÄSENT 1998: Fünf Anbietergruppen im Vergleich Patrick Rössler,
Nicole Klövekorn & Tania Rebuzzi
 Institut für Kommunikationswissenschaft,
Universität München
 |  
| 09.30 bis 10.00 | Multimedia in der unternehmensinternen
Weiterbildung - eine Studie zu Entwicklungsstand und -perspektiven Thomas Döbler, Birgit
Stark & Claudia Dold
 Fachbereich Kommunikationswissenschaft
und Sozialforschung, Uni Hohenheim
 | The Image and Experience of
Internet Michael Epple, Roland
Guenoun, Julia Schäfer & Laura Cantoni
 Ipsos Deutschland, Hamburg
 | Online-Kommunikations- partner-Innen
und soziales Kapital qualitativ und quantitativ erforschen Klaus Schönberger
 Forschungsinstitut für
Arbeit, Technik und Kultur Tübingen (FATK) und Ludwig-Uhland-Institut
für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen
 |  
| 10.00 bis 10.30 | Konzeption und Durchführung
der Siemens Mitarbeiterbefragung via Intranet mit kontinuierlicher Sofort-Auswertung
durch deskriptive Maßzahlen Wilfried Bauer und Cornelia
Hauptmann
 Siemens AG, München
 | Online-Offline. Methodologische
Erträge einer Studie zur Internetnutzung zur Klärung einer Zentralkategorie
des Online-Research Thomas Berker
 Institut für Sozialforschung,
Frankfurt
 | Erwartungshaltungen zu Preisinformationen
im Electronic Commerce Björn Negelmann
 Lehrstuhl für Marketing,
Universität Erlangen-Nürnberg
 |  
 
 
|  | Rekrutierung | CMC | Mensch-Maschine
Dialog |  
| 10.45 bis 11.15 | Intercepts - Optionen
zur Gewinnung von Studienteilnehmern im WWW Andreas Werner
 Mannheim
 | Fragmentierung oder
Integration - Untersuchung zur thematischen Überschneidung von Mailinglists Christian Stegbauer &
Alexander Rausch
 Institut für Methodologie,
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt
 | Zauberwort 'Interaktivität':
Evaluationsmethoden und Optimierungsstrategien für dynamische Web-Applikationen M. Hildebrandt, J. Mischke,
 D. Janetzko & H.A. Meyer
 FB 3 Psychologie, Universitaet
Gh Kassel
 |  
| 11.15 bis 11.45 | Erste Ergebnisse eines
ganzheitlichen Ansatzes zur Erforschung der Wirkung von Werbebannern und
Unternehmens-Web-Sites Peter P. Buder
 Hamburg
 | Selbstaufmerksamkeit in der
computervermittelten Kommunikation Kai Sassenberg, Sven
Rabung & Margarete Boos
 Georg-Elias-Müller-Institut
für Psychologie, Universität Göttingen
 | Der Computer als Bremsklotz
und Schrittmacher: Funktionen von Wartezeiten beim Explorieren von Web
Sites Herbert A. Meyer, Martin
Hänze, Ebru Güntekin, Martin Grebe, Pia Brede und Michael
Hildebrandt
 FB 3 Psychologie, Universitaet
Gh Kassel
 |  
| 11.45 bis 12.15 | Systematische Ausfälle
bei E-Mail-Umfragen: Ansätze zur Milderung von nonresponse-Problemen Martin Welker
 Medien- und Kommunikationswissenschaft,
Universität Mannheim
 | Beurteilung einer Dozentin
in einer telematischen Kommunikationssituation M. Paechter, K. Schweizer
 & B. Weidenmann
 Universität der Bundeswehr,
München
 | Induzierbarkeit von Stimmungslagen
über das WWW A. Göritz, B. Batinic,
A. Goersch & K. Moser
 Lehrstuhl für Wirtschafts-
und Sozialpsychologie, Universität Erlangen-Nürnberg
 |  
 
 
| 12.30 bis 13.00 | Belohnungen und
Bestrafungen im Netz Keynote-Vortrag
 Nicola Döring
 Lehrstuhl für Instruktionspsychologie,
Universität Heidelberg
 |  
 
| 13.00 bis 14.00 | Mittagspause |  
 
|  | Neue und
klassische Medien | Experimente
und Netz |  
| 14.00 bis 14.30 | An empirical comparison of
traditional and web-based experimental survey administration: Could it
be that spamming is OK after all? Bernhard F. Frey
 Massey University at Albany,
Auckland, New Zealand
 | Web-Experiment zur Farbharmonie
in der Benutzeroberflächengestaltung Bettina Laugwitz
 Allgemeine Psychologie,
Universität Mannheim
 |  
| 14.30 bis 15.00 | Riepls Gesetz im Online-Zeit-alter:
Eine Sekundäranalyse über die Grenzen der Substitution von Massenmedien
durch das Internet Lutz M. Hagen
 Lehrstuhl für Kommunikations-
und Politikwissenschaft, Universität Erlangen-Nürnberg
 | JavaScript-Probleme: "Das habe ich unmöglich
wissen können" - Ein Web-Experiment zum Reversed Hindsight
Bias
 Stefan Schwarz and
Ulf-Dietrich Reips
 University of Mannheim,
University of Zürich
 |  
| 15.00 bis 15.30 | Der Computer als Medium der
Medienintegration: Ergebnisse und Erfahrungen einer internationalen online/offline-Delphibefragung Klaus Beck & Alexander
Raulfs
 Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft,
Universität Erfurt und ComCult Research, Berlin
 | Web-unterstütztes Experimentieren:
Das Netz im Labor? Knut Polkehn & Hartmut Wandke
 Institut für Psychologie,
 HU Berlin
 |  
 
 
|  | Informationssuche
und Navigationsstrategien | Neue Verfahren
II |  
| 15.45 bis 16.15 | Vergleich von Wissenserwerb
und Navigationsstrategien bei linearen Texten und Hypertexten J. Waniek, A. Naumann
& J. Krems
 Allgemeine Psychologie und
Arbeitspsychologie, TU Chemnitz
 | Ehrliche Antworten auf peinliche
Fragen: Die Randomized-Response Technik Jochen Musch
 Psychologisches Institut,
 Universität Bonn
 |  
| 16.15
bis 16.45 | Informationssuche im
World Wide Web - Messung von Benutzerverhalten Christoph Hölscher
 Institut für Informatik
und Gesellschaft IIG, Universität Freiburg
 |  |  
 
| 16.45 bis 17.15 | Online Research:
Konsequenzen, Ziele & Initiativen Abschlußdiskussion
 |  Messestände sind
gebucht worden von:
 - Dialego Online Market Research GmbH
 - domestic DATA GmbH
 - Forsa GmbH
 - Globalpark GmbH
 - Interrogare Gbr mbH
 - psyma GmbH
 - Rogator AG
 - Siemens AG
 - web-h@ndwerker GmbH
 |  |